Endlich NEIN sagen!
Online , DeutschlandIn diesem Workshop schauen wir darauf, wie Sie Ihr Durchsetzungsvermögen stärken können, Grenzen setzen und Respekt bekommen.
In diesem Workshop schauen wir darauf, wie Sie Ihr Durchsetzungsvermögen stärken können, Grenzen setzen und Respekt bekommen.
Umgang mit Ärger und Frust: Förderung von Selbstkontrolle und Gelassenheit – Aufbau von Kompetenzen zur Ärgerbewältigung
Dieses Seminar dient dazu, die Teilnehmenden mit dem System der Ergebnisindikatoren vertraut zu machen. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit der Erhebung der relevanten Qualitätsdaten und verfügen nach der Schulung über alle erforderlichen Kenntnisse, um den Erhebungsbogen korrekt auszufüllen.
Menschen mit Demenz, die immer mehr den Bezug zum Hier und Jetzt verlieren, befinden sich in einer sehr schwierigen, belastenden Lebenslage. Alltagsanforderungen können zu Überforderungen werden oder ein Gefühl von „Verlorensein“ kann sich einstellen.
In diesem eintägigen Seminar setzen wir uns mit der Interaktion und der Beziehungsgestaltung zwischen Angehörigen und Pflegekraft/Betreuungskraft auseinander.
Das Seminar soll einen Beitrag leisten, die Menschen, welche in dieser Branche arbeiten
und Tag für Tag eine so unsagbar wertvolle Arbeit leisten, sowohl auf der Individualebene
als auch auf Gruppen- und Organisationsebene zu unterstützen.
Dieses Tagesseminar befasst sich mit dem Expertenstandard Wundmanagement.
Die Teilnehmer*innen lernen die Expertenstandards und ihre Aktualisierungen kennen und deren Umsetzung im Pflegealltag
In dem Seminar werden Vertretungen der Betriebsräte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht.
Der Erhalt der Mobilität sowie die Sturzprophylaxe liegen eng beieinander. Die Teilnehmenden erkennen und vertiefen den Zusammenhang zwischen Mobilitätsförderung und Erhalt der Selbstständigkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern und können ihre Beobachtungen im Bereich der Mobilität sicher dokumentieren.
In dem Seminar werden Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht.