Die achtsame Wahrnehmung von uns selbst, anderen Menschen und der Situation, in der wir uns jeweils
befinden, hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen gelassener zu reagieren und neue
Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Stress und Anspannung werden reduziert .
– Kurze Einführung in die Entstehung sowie die Auswirkungen von (empathischen) Stress
– Praxis- und übungsbasierte Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit- und Akzeptanz (ACT) sowie der Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
– Wirkung der Sprache und Kognition
– Ausgewählte Methoden zur Stressreduktion, für sich selbst und den Bewohner*innen*innen
– Möglichkeiten zur Einbindung in den Arbeitskontext
– Persönliches Übungs- /Trainings- Programm
– Selbstfürsorge und Fürsorge
Lernziele
Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeit, auch inmitten von Stresssituationen und Herausforderungen des
täglichen Lebens bewusst zu agieren und zu reagieren, anstelle der erlernten automatischen Denk- und
Handlungsmuster.
Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung wirkungsvoller, systematischer Ansätze:
– zur gezielten Verringerung von Stress
– zur Erlangung von mehr Vitalität und Lebensfreude
– zur Prävention
– zur Steigerung der psychische Flexibilität
– zur Physische und psychische Entspannung
– zur Stärkung der Selbstverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit
– zur Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen
Methodik
– Theoretischer Input im Zusammenspiel mit interaktivem Erfahrungsaustausch
– Erlebenswelt der Teilnehmenden als Grundlage zur bedarfsspezifischen, handlungsorientierten
Methodenvermittlung
– Austausch und Diskussion
– Abreiten und Üben in der Gruppe
– Reflexionsarbeit