Veranstaltungen

Krankheitsbilder – für Pflegehelfer

Krankheitsbilder – für Pflegehelfer 

> Termin:  05.12.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegehilfskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referentin: Manuela Sroka Dipl.-Pflegewirtin (FH)

Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen haben unterschiedliche Krankheitsbilder. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die häufigsten altersbezogenen Krankheitsbilder und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen kennen.

  • Diabetes mellitus (Ernährungsanpassung, Spätfolgen, Erkennen von Notfällen)
  • Erkrankungen des Herzens (u.a. Bluthochdruck, Herzinfarkt)
  • Erkrankungen des Auges (u.a. Glaukom, Katarakt, Makuladegeneration)
  • Erkrankungen der Lunge (u.a. COPD, Asthma)
  • Schlaganfall
  • Parkinson
  • Inkontinenz (Formen der Inkontinenz, Hilfsmittel)

 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

Die Hürde des Ansprechens – Reden eröffnet Handlungsmöglichkeiten – Schweigen deckt das Problem!

Die Hürde des Ansprechens – Reden eröffnet Handlungsmöglichkeiten – Schweigen deckt das Problem!

> Termine: 07.12.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 270,- € 

> Zielgruppe: Führungskräfte AWO Rheinland

> Anmerkung: vorher an der Veranstaltung „Suchtprävention“ teilgenommen zu haben ist hilfreich, hierin liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Mineralwasser

> Referentin: Tanja Hermanski, Personal- und Organisationsentwicklerin; Gina Brand, Seminarschauspielerin Institut Synergie, Vlotho

 

Die Hürde des Ansprechens ist ebenso da wie der Wunsch etwas zu sagen? Aber das WIE fehlt noch?

  • Sie hören wie sich Kolleginnen und Kollegen zum eigenen privaten Tablettenkonsum austauschen und finden kritisch was Sie hören?
  • Sie hören Gespräche zum Thema Drogenkonsum?
  • Sie sehen Alkohol oder anderen Substanzen während der Arbeitszeit?
  • Sie riechen Gerüche, die auf unzureichende Hygiene oder andere Gründe schließen lassen, die Auswirkungen haben?
  • Sie beobachten ungewohntes verändertes Verhalten, welches Ihnen Sorge bereitet?
  • Sie haben andere Wahrnehmungen, von denen Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Sorge und ihre Erwartung hinsichtlich einer Veränderung ansprechen sollen?

Wir begleiten Sie in diesem Seminar von: 

„Ich sehe etwas und habe es bisher noch nicht angesprochen“.

Hinzu: „Ich spreche und ich handle in der Form, dass ich sage was für mich als Führungskraft nicht tragbar und nicht in Ordnung ist.

Aktives Üben im geschützten Raum anhand eigener oder zur Verfügung gestellter Beispiele von Kolleginnen und Kollegen. Dabei identifizieren Sie Ihre eigenen Hürden und können diese noch im Seminar in optimierter Form ausprobieren und anwenden um sich anschließend sicherer zu fühlen.

***

„Du kannst die Verhaltensweisen des Anderen nicht regeln, aber du gibst dem Gegenüber eine Chance die Grenze zu erkennen und zu handeln, indem du klar benennst, was wahrnehmbar und nicht länger tragbar ist.“  (Dozentenhinweis aus der Veranstaltung Suchtprävention)

  • Wahrnehmungen und Interpretationen zielführend trennen
  • Gesprächsvorbereitung und -struktur mit ihren wesentlichen Bestandteilen anwenden
  • Die eigene innere Haltung bewusst wahrnehmen und anpassen
  • Im Gesprächsverlauf vertrauensvoll und authentisch bleiben
  • Zielgerichtete Klarheit in Worte bringen
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.