Veranstaltungen

ZUB-KURS „MENSCH & IMPULSE – MUSIK, RHYTHMUS & BEWEGUNG“ (2 Tage)

ZUB-KURS „MENSCH & IMPULSE – MUSIK, RHYTHMUS & BEWEGUNG“ (2 Tage)

> Termine: 21.|22.09.2023          

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Am Rosengarten“, Göttelmannstr. 45, 55131 Mainz-Weisenau

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub´s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Anne Damm

Erlebnisse, Wahrnehmungen, Gefühle und Emotionen begleiten uns bis zum Ende unseres
Lebens. Auch wenn Geist und Motorik irgendwann nachlassen: die Lebensqualität steht im Vordergrund,- gerade auch bei Demenzerkrankten!!! D.h.: Spaß, Gemeinschaft, Spannung, Ehrgeiz, Haptik, Entspannung & Freude ist ein wichtiger Teil des Lebens. Die Kernelemente bei Musik, Rhythmus & Bewegung sind: der wippende Fuß und die Emotionen dazu.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Musik wirkt, welche Bedeutung sie im Umgang mit Senioren haben kann und wie Sie Musik optimal im Alltag einsetzen können.

Mit Musik, Rhythmus & Bewegung geht es um Taktgefühl, eine Festivitäten-Erinnerung, Tanzen im Sitzen und musizieren. Im Vordergrund stehen: Gruppenerlebnis & Freude.

Das Modul Musik, Rhythmus & Bewegung gibt einfachste Techniken mit an die Hand, die im Stuhlkreis angeleitet und gemeinsam erlebt werden können.

Die Angebote sprechen auch verstärkt die männlichen Senioren in den Einrichtungen an.

Für ein kurzes, freudiges Miteinander im Senioren-Alltag unter Berücksichtigung
der jeweiligen Möglichkeiten der Teilnehmer/innen.

 
Anmeldung
Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-Kurs „LEBENSSPUREN ENTDECKEN“

ZUB-Kurs „LEBENSSPUREN ENTDECKEN“

> Termine: 09./10.10.2023    

> Zeit: jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Am Rosengarten“, Göttelmannstr. 45, 55131 Mainz-Weisenau

> Kosten: 300,- € (zzgl. 19 % MwSt.)

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Antje Koehler

Neue Erkenntnisse aus der Biografiearbeit

Der Alltag mit Menschen mit Demenz lebt von Anknüpfungspunkten an biografisch bedeutsame Erinnerungen. Pflege, Betreuung und Beschäftigung ist in diesem Themenfeld ohne eine sensible Biografiearbeit nicht denkbar. Neue Erkenntnisse aus dem Bereich Biografiearbeit können helfen, die Betreuungsangebote noch mehr als bisher an unterschiedlichen Lebenswelten und Geschlechterrollen auszurichten. Wir denken Biografiearbeit quer – und gehen eigenen und fremden Lebensspuren nach.

 
Anmeldung
Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „AROMATHERAPIE“ (2 Tage)

ZUB-KURS „AROMATHERAPIE“ (2 Tage)

> Termine: 06.|07.11.2023               

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Gilla Reible

Bei der Aromatherapie werden einige ätherische Öle vorgestellt, sowie deren Wirkung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer*innen, wie die ätherischen Öle in der Praxis angewendet werden.

 
Anmeldung
Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

> Termine: 09.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Altenzentrum „Ursel Distelhut Haus“, Bernhard-Winter-Str. 33, 55120 Mainz-Mombach

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: André Hennig, Dipl.-Pflegewirt (FH)

Menschen mit Demenz, die immer mehr den Bezug zum Hier und Jetzt verlieren, befinden sich in einer sehr schwierigen, belastenden Lebenslage. Alltagsanforderungen können zu Überforderungen werden oder ein Gefühl von „Verlorensein“ kann sich einstellen. Vielleicht sind es aber auch soziale Einflüsse, körperliche Empfindungen oder physische Bedingungen, die herausforderndes Verhalten wie Aggression, Schreien, Weglaufen, Angst, Nahrungsverweigerung aber auch Rückzug, Apathie und Passivität nach sich ziehen.  Das Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen und die Ursachen zu suchen, dazu lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Arbeitsinstrument kennen und anwenden (Serial Trial Intervention – STI). Im zweiten Teil der Fortbildung wird die Frage beantwortet: Wie herausforderndem Verhalten im Alltag begegnet werden kann, nämlich kommunikativ, mittels Pflegetechniken, durch Milieuveränderungen oder Beschäftigungsangebote.

 

 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

Validation und Haltung – Verstehende und validierende Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Validation und Haltung – Verstehende und validierende Kommunikation mit Menschen mit Demenz

> Termine: 16.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung

> Verpflegung: Obst, Mittagessen, Kaffee, Tee, Mineralwasser

> Referentin: André Hennig

Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz ist häufig durch Widersprüche, Zeitenwechsel, und emotionale Befindlichkeiten gekennzeichnet. Aufbauend auf einem psychosozialen Verständnis von Demenz werden in der Fortbildung Methoden der verstehenden Kommunikation mit Menschen mit Demenz vermittelt.

  • Kontaktaufnahme
  • Mit dem Gefühl arbeiten
  • Begleiten und Halt geben
  • Medium sein
  • Motivation
  • Bienchendienste
  • nonverbale Kommunikation
 
Anmeldung
Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

Ernährung im Team (SD-HW-Pflege) in Anlehnung an den Expertenstandard

Ernährung im Team (SD-HW-Pflege) in Anlehnung an den Expertenstandard

> Termine: 22.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegekräfte, Mitarbeiter*innen aus Hauswirtschaft und Küche, Mitarbeiter*innen aus der Betreuung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Monika Gräff-Faulhaber, Katharina-Kasper-Akademie Dernbach

Dem pflegerischen Beitrag kommt eine Schlüsselposition im Rahmen des Ernährungsmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen zu. Um das Ziel des Expertenstandards zu erfüllen, die bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung von kranken und pflegebedürftigen Menschen zu sichern und zu fördern, spielt jedoch das interdisziplinäre Team eine große Rolle. Gemeinsam mit Pflegekräften, Mitarbeiter*innen aus Hauswirtschaft, Küche und sozialer Betreuung wird das Wissen um den Expertenstandard vertieft und gemeinsam bearbeitet.  

 

 
Anmeldung
 Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „HERZENSBILDUNG STATT KOPFZERBRECHEN“ (2 Tage)

ZUB-KURS „HERZENSBILDUNG STATT KOPFZERBRECHEN“ (2 Tage)

> Termine: 28./29.11.2023    

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Antje Koehler

Empathie, Handlungsfähigkeit und Feingefühl für die Lebenswelt von Menschen mit Demenz

Die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit einer Demenz braucht unser Herz und unseren Verstand. Wissensvermittlung reicht nicht aus, wenn wir daneben nicht auch die Fähigkeit entwickeln, uns immer wieder situativ in die Welt der betroffenen Menschen einfühlen zu können. Ihre Emotionen, Gedanken, Motive und Bedürfnisse so weit wie möglich zu verstehen und darauf basierend zu handeln, braucht neben praxiserprobtem Handwerkszeug vor allem unsere Empathie, Zuwendung und unser Feingefühl. Diese „Herzensbildung“ von Menschen ohne Demenz hat wie kaum ein anderer Faktor Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz.

An diesen beiden Tagen trainieren wir unser Feingefühl und nehmen vielfältige Perspektivwechsel vor. Die Teilnehmenden bekommen über die eindrückliche Methode des „Demenz-Balance-Modell“ die Möglichkeiten, Einblicke in die Innenwelt demenzerkrankter Menschen und ihrer Gefühle und Bedürfnisse zu erlangen. Selbsterfahrungsübungen werden so mit Fachwissen kombiniert, dass sie mit einer erhöhten Sensibilität in die Begegnung mit betroffenen Menschen, einen gelingenden Umgang und dieses Arbeitsfeldes zurückkehren.

 
Anmeldung
Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.