„Konflikten begegnen“
> Termine: 27.10.2025
> Zeit: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
> Dauer: 8 Unterrichtsstunden
> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz
> Kosten: 220 €
> Zielgruppe: alle Bereiche
> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen
> Referent/in: Jutta van den Boom
Seminarbeschreibung
In einer immer komplexer werdenden Gesellschaft mit unterschiedlichen Werten, Normen, Lebensentwürfen und Bedürfnissen sowie hohen Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen können wir feststellen, dass Konflikte zunehmen. Der Fachkräftemangel verteilt die Arbeit und Verantwortung auf immer weniger Schultern und führt bei Mitarbeitenden zu Stress und Erschöpfung, was wiederum die Emotionen schneller in die Höhe schießen lassen. Dinge werden ausgesprochen, die Sie im Nachhinein bereuen, der Konflikt hat begonnen.
Doch aus welchen Gründen sehen wir einen Konflikt immer als etwas Negatives? Wenn wir stattdessen Konflikte als eine Möglichkeit betrachten etwas Neues und Besseres zu tun, dann sind wir Kommunikations- und Streitlustiger, offener im Gespräch und für die Bedürfnisse des anderen. Also lassen Sie uns Konflikte mal aus einer anderen Perspektive betrachten.
In diesem Seminar lernen Sie Konflikte als komplexes Phänomen zu begreifen und können Ihre Haltung und neue Handlungsstrategien ableiten. Drohende Konfliktsituationen können Sie, aufgrund Ihres erworbenen Wissens und Ihrer Reflexion erkennen und hierauf adäquat reagieren.
- Definition Konflikt
- Konfliktursachen und Konfliktarten
- Konflikthandeln und Prinzipien
- Konflikt-Auslöser und -Verstärker
- Konstruktive Konfliktlösungen
- LERNZIELE
- Sie als Teilnehmende
- begreifen das Thema Konflikt als komplexes Phänomen und betrachten dieses systemisch.
- können Konfliktsituationen analysieren und Handlungsstrategien ableiten.
- lernen konstruktive Konfliktlösungen kennen.
METHODEN
- Reflexion des eigenen Handelns und ableiten von Handlungsstrategien
- Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis