Veranstaltungen

ZUB – ACHTSAM – mit den BEWOHNER*INNEN – ACHTSAM – mit MIR UND DIR (2 Tage)

ZUB – ACHTSAM – mit den BEWOHNER*INNEN – ACHTSAM – mit MIR UND DIR (2 Tage)

> Termine: 25./26.04.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Sterngarten“, Pfarrer-Winand-Str. 1-3, 56727 Mayen

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Ute Justen

Es ist wissenschaftlich belegt, das Stress ansteckend ist!

Es kann ausreichen, eine andere Person in einer stressigen Situation zu beobachten, damit der eigene Körper das Stresshormon Kortisol ausschüttet. Dieser sogenannte Empathische Stress tritt besonders häufig auf, wenn Menschen in einer engeren Beziehung zu der gestressten Person stehen. Nachgewiesen ist auch, dass besonders Menschen in helfenden Berufen oder Angehörige dauergestresster Personen, häufiger von den potenziell schädlichen Konsequenzen empathischen Stresses betroffen sind.

Wer ständig direkt mit dem Leid und Stress anderer konfrontiert wird, der hat ein erhöhtes Risiko auch selbst darunter zu leiden. Dauerhafter Stress im Arbeitsfeld führt zwangsläufig zu Erschöpfungszuständen und negativen Konsequenzen für die Gesundheit. Die Ursachen der stressauslösenden Faktoren in der Pflege sind vielfältig, u.a. sind hier zu benennen:

– Rahmenbedingungen wie Personalmangel

– Erschwerte Voraussetzung durch die Corona Pandemie

– Persönlicher Umgang mit Stress

– Doppelbelastung.

Aber auch die Versorgung von Personen mit herausforderndem Verhalten neben dem Thema Tod und Sterben stellen einen der bedeutendsten Stressfaktoren für Pflege- und Betreuungspersonen da. Darüber hinaus werden die gewachsenen Anforderungen von Angehörigen häufig als belastende Faktoren benannt.

Wenn nun Stress, wie oben beschrieben übertragen wird, so befinden sich Bewohner*innen und Pflegekräften in einer Spirale von gegenseitiger Wechselwirkung und Übertragungsproblematik zwischen dem eignen Inneren Erleben und dem Äußeren physiologischen Leiden. Psychosomatische und psychopathologische Erkrankungen können die Folgen sein. Symptome wie Burnout und Mitgefühlsmüdigkeit sind die Konsequenz.

Die achtsame Wahrnehmung von uns selbst, anderen Menschen und der Situation, in der wir uns jeweils

befinden, hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen gelassener zu reagieren und neue

Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

Stress und Anspannung werden reduziert .

– Kurze Einführung in die Entstehung sowie die Auswirkungen von (empathischen) Stress

– Praxis- und übungsbasierte Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit- und Akzeptanz (ACT) sowie der Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)

– Wirkung der Sprache und Kognition

– Ausgewählte Methoden zur Stressreduktion, für sich selbst und den Bewohner*innen*innen

– Möglichkeiten zur Einbindung in den Arbeitskontext

– Persönliches Übungs- /Trainings- Programm

– Selbstfürsorge und Fürsorge

Lernziele

Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeit, auch inmitten von Stresssituationen und Herausforderungen des

täglichen Lebens bewusst zu agieren und zu reagieren, anstelle der erlernten automatischen Denk- und

Handlungsmuster.

Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung wirkungsvoller, systematischer Ansätze:

– zur gezielten Verringerung von Stress

– zur Erlangung von mehr Vitalität und Lebensfreude

– zur Prävention

– zur Steigerung der psychische Flexibilität

– zur Physische und psychische Entspannung

– zur Stärkung der Selbstverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit

– zur Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen

Methodik

– Theoretischer Input im Zusammenspiel mit interaktivem Erfahrungsaustausch

– Erlebenswelt der Teilnehmenden als Grundlage zur bedarfsspezifischen, handlungsorientierten

Methodenvermittlung

– Austausch und Diskussion

– Abreiten und Üben in der Gruppe

– Reflexionsarbeit

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „MENSCH & IMPULSE – MUSIK, RHYTHMUS & BEWEGUNG“ (2 Tage)

ZUB-KURS „MENSCH & IMPULSE – MUSIK, RHYTHMUS & BEWEGUNG“ (2 Tage)

> Termine: 04.| 05.05.2023    

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub´s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin:Anne Damm

Erlebnisse, Wahrnehmungen, Gefühle und Emotionen begleiten uns bis zum Ende unseres
Lebens. Auch wenn Geist und Motorik irgendwann nachlassen: die Lebensqualität steht im Vordergrund,- gerade auch bei Demenzerkrankten!!! D.h.: Spaß, Gemeinschaft, Spannung, Ehrgeiz, Haptik, Entspannung & Freude ist ein wichtiger Teil des Lebens. Die Kernelemente bei Musik, Rhythmus & Bewegung sind: der wippende Fuß und die Emotionen dazu.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Musik wirkt, welche Bedeutung sie im Umgang mit Senioren haben kann und wie Sie Musik optimal im Alltag einsetzen können.

Mit Musik, Rhythmus & Bewegung geht es um Taktgefühl, eine Festivitäten-Erinnerung, Tanzen im Sitzen und musizieren. Im Vordergrund stehen: Gruppenerlebnis & Freude.

Das Modul Musik, Rhythmus & Bewegung gibt einfachste Techniken mit an die Hand, die im Stuhlkreis angeleitet und gemeinsam erlebt werden können.

Die Angebote sprechen auch verstärkt die männlichen Senioren in den Einrichtungen an.

Für ein kurzes, freudiges Miteinander im Senioren-Alltag unter Berücksichtigung
der jeweiligen Möglichkeiten der Teilnehmer/innen.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

SCHNITTSTELLEN ZU NAHTSTELLEN MACHEN – Wege einer achtsamen interdisziplinären Zusammenarbeit

SCHNITTSTELLEN ZU NAHTSTELLEN MACHEN – Wege einer achtsamen interdisziplinären Zusammenarbeit

> Termine: 09.|10.05.2023     

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 350,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub´s, Pflege, Sozialdienst

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin:Anne Damm

Das Seminar soll einen Beitrag leisten, die Menschen, welche in dieser Branche arbeiten und Tag für Tag eine so unsagbar wertvolle Arbeit leisten, sowohl auf der Individualebene als auch auf Gruppen- und Organisationsebene zu unterstützen.

Alle Beteiligten des Systems werden in ihren spezifischen Beiträgen gleichermaßen gewürdigt und die Organisation kann so gestaltet werden, dass diese einen optimal förderlichen Rahmen bietet, damit die Beteiligten ihre wertvollen Potenziale aktivieren können. Dieses dient nicht dem Selbstzweck der Organisationssyteme, sondern fördert die Lebensqualität jedes einzelnen Bewohners und aller Mitarbeitenden.

Im Seminar werden neben den organisationsspezifischen Themen unter anderem Achtsamkeitsbasierte Verfahren vermittelt, welche auf vielfältige Weise Entlastung ermöglicht – für Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen.

Eine Untersuchung der Johns Hopkins University 2013 hat bestätigt, dass pflegebedürftige Menschen von achtsamen Fachkräften einen direkten Nutzen haben. Die Interaktionen der Personen mit hohem Achtsamkeitslevel waren nachweislich länger und bereichernder. Sie verliefen in einer positiveren emotionalen Atmosphäre. Die Folge war, dass die pflegebedürftigen Menschen zu den besonders achtsamen

Fachkräften eine emotionale Verbindung aufbauten. Sie öffneten sich und erzählten von ihren Schwierigkeiten und Herzensanliegen. Achtsame Fachkräfte brachten nicht nur einen freundlicheren Ton in die Begegnungen, sie waren auch eher in der Lage, in Stresssituationen besonnen zu bleiben, was wiederum das Vertrauen der Pflegebedürftigen in ihre Betreuungspersonen stärkt. Ebenso konnte Konflikten und Reibungsverlusten der Fachkräfte untereinander positiv entgegengewirkt werden. Ein positiver Schneeballeffekt.

Da Systeme per se nicht von außen verändert werden können, allenfalls kann dieses durch Anregung erfolgen, gibt es keinen allgemeingültigen Ablaufplan. Vielmehr ist dieses Seminar an Ihren Bedarfen ausgerichtet. Sie benennen die, für ihre Einrichtung spezifischen Herausforderungen und gemeinsam definieren wir:

– Gestaltungsspielräume und Handlungsoptionen

– Möglichkeiten das Selbstwirksamkeitspotenzial zu stärken

und Ressourcen wahrzunehmen.

Darüber hinaus lernen Sie die Methode der gelebten Achtsamkeit kennen und erlernen Übungen zur achtsameren Gestaltung des Pflegealltags.

Ist Analyse:

– Wo sehen Wir unsere Stärken?

– Wo sehen Wir unsere «Baustellen»?

– Wie achtsam gehen wir miteinander, den Bewohnern und uns selbst um?

– Welche Gegebenheiten gilt es anzunehmen / zu akzeptieren?

– Zukunftswerkstatt:

– Wie wünschen Wir uns zukünftig die Zusammenarbeit?

– Auf was haben wir selbst Einfluss?

– Welche Haltung/ Einstellung bringen wir mit?

– Wie können Wir gut mit unserer Energie haushalten?

– Wobei benötigen wir Unterstützung und von Wem?

– Wo sehen Wir Veränderungspotenziale?

– Welche „Stellschrauben“ gibt es, um uns in Richtung gesundheitsförderliche Organisation zu entwickeln?

Maßnahmen:

– Praktizierte Achtsamkeit (ACT) als Methode zur Reduktion von, Stress und

Druck im Pflegealltag

– Wer

– Was

– Wann

– Wie

Lernziele

– Verbesserung/ Stabilisierung einer konstruktiven und kooperativen Zusammenarbeit im Team sowie der Teamkultur

– Identifikation der Rollen- und Aufgabenverteilung und den damit verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten

– Förderung eines positiven Arbeitsklimas als Auftrag jedes einzelnen

– Weiterentwicklung des Verständnisses für ein selbstorganisiertes und lösungsorientiertes Arbeiten im Team.

– Identifikation mit den getroffenen Vereinbarungen/ Maßnahmen zum Seminarende, Bereitschaft diese voranzutreiben sowie Verständnis der eigenen Verantwortung innerhalb des Systems

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „Dokumentation & Sterbebegleitung“ – Weiterbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI

ZUB-KURS „Dokumentation & Sterbebegleitung“ – Weiterbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI

> Termine: 23.|24.05.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub´s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Birgit Sonntag, Mentorin, Sozialtherapeutische Fachkraft, ISB Montabaur

Nicht nur Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote gehören zu den Aufgaben von Betreuungskräften- auch die richtige Dokumentation gehört dazu.

Gerade nach der Einführung des neuen Strukturmodells hat sich die Pflegedokumentation verändert und eine neue Bedeutung erlangt.

Das Seminar bereitet die Teilnehmer*innen auf die Herausforderungen der Dokumentation vor und findet Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema.

  • Ziele der Dokumentation
  • Aufbau der Dokumentation
  • Dokumentationssysteme
  • Formulierung von Maßnahmen
  • Formulierung von Berichten
  • Formulierung von Evaluierung
  • Praktische Übung und Anwendung
  • Reflexion

Im zweiten Teil setzten sich die Teilnehmenden auch mit konstruktiven Haltungen und Handlungen in der Begleitung sterbender Menschen auseinander. Wissen um die körperlichen und seelischen Bedürfnisse sterbender Menschen werden ergänzt durch eine Vielzahl praktischer Übungen, die es uns als Begleitende leichter machen, die letzte Lebensphase der Menschen vor Ort einfühlsam und kompetent zu gestalten.   

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB – ACHTSAM – mit den BEWOHNER*INNEN – ACHTSAM – mit MIR UND DIR (2 Tage)

ZUB – ACHTSAM – mit den BEWOHNER*INNEN – ACHTSAM – mit MIR UND DIR (2 Tage)

> Termine: 13. | 14.06.2023    

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Altenzentrum „Ursel Distelhut Haus“, Bernhard-Winter-Str. 33, 55120 Mainz-Mombach

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Ute Justen

Es ist wissenschaftlich belegt, das Stress ansteckend ist!

Es kann ausreichen, eine andere Person in einer stressigen Situation zu beobachten, damit der eigene Körper das Stresshormon Kortisol ausschüttet. Dieser sogenannte Empathische Stress tritt besonders häufig auf, wenn Menschen in einer engeren Beziehung zu der gestressten Person stehen. Nachgewiesen ist auch, dass besonders Menschen in helfenden Berufen oder Angehörige dauergestresster Personen, häufiger von den potenziell schädlichen Konsequenzen empathischen Stresses betroffen sind.

Wer ständig direkt mit dem Leid und Stress anderer konfrontiert wird, der hat ein erhöhtes Risiko auch selbst darunter zu leiden. Dauerhafter Stress im Arbeitsfeld führt zwangsläufig zu Erschöpfungszuständen und negativen Konsequenzen für die Gesundheit. Die Ursachen der stressauslösenden Faktoren in der Pflege sind vielfältig, u.a. sind hier zu benennen:

– Rahmenbedingungen wie Personalmangel

– Erschwerte Voraussetzung durch die Corona Pandemie

– Persönlicher Umgang mit Stress

– Doppelbelastung.

Aber auch die Versorgung von Personen mit herausforderndem Verhalten neben dem Thema Tod und Sterben stellen einen der bedeutendsten Stressfaktoren für Pflege- und Betreuungspersonen da. Darüber hinaus werden die gewachsenen Anforderungen von Angehörigen häufig als belastende Faktoren benannt.

Wenn nun Stress, wie oben beschrieben übertragen wird, so befinden sich Bewohner*innen und Pflegekräften in einer Spirale von gegenseitiger Wechselwirkung und Übertragungsproblematik zwischen dem eignen Inneren Erleben und dem Äußeren physiologischen Leiden. Psychosomatische und psychopathologische Erkrankungen können die Folgen sein. Symptome wie Burnout und Mitgefühlsmüdigkeit sind die Konsequenz.

Die achtsame Wahrnehmung von uns selbst, anderen Menschen und der Situation, in der wir uns jeweils

befinden, hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen gelassener zu reagieren und neue

Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

Stress und Anspannung werden reduziert .

– Kurze Einführung in die Entstehung sowie die Auswirkungen von (empathischen) Stress

– Praxis- und übungsbasierte Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit- und Akzeptanz (ACT) sowie der Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)

– Wirkung der Sprache und Kognition

– Ausgewählte Methoden zur Stressreduktion, für sich selbst und den Bewohner*innen*innen

– Möglichkeiten zur Einbindung in den Arbeitskontext

– Persönliches Übungs- /Trainings- Programm

– Selbstfürsorge und Fürsorge

Lernziele

Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeit, auch inmitten von Stresssituationen und Herausforderungen des

täglichen Lebens bewusst zu agieren und zu reagieren, anstelle der erlernten automatischen Denk- und

Handlungsmuster.

Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung wirkungsvoller, systematischer Ansätze:

– zur gezielten Verringerung von Stress

– zur Erlangung von mehr Vitalität und Lebensfreude

– zur Prävention

– zur Steigerung der psychische Flexibilität

– zur Physische und psychische Entspannung

– zur Stärkung der Selbstverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit

– zur Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen

Methodik

– Theoretischer Input im Zusammenspiel mit interaktivem Erfahrungsaustausch

– Erlebenswelt der Teilnehmenden als Grundlage zur bedarfsspezifischen, handlungsorientierten

Methodenvermittlung

– Austausch und Diskussion

– Abreiten und Üben in der Gruppe

– Reflexionsarbeit

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „AROMATHERAPIE“ (2 Tage)

ZUB-KURS „AROMATHERAPIE“ (2 Tage)

> Termine: 03. | 04.07.2023          

> Zeit: jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Jockel Fuchs“, Jacob-Goedecker-Str. 3, 55122 Mainz-Gonsenheim

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Gilla Reible

Bei der Aromatherapie werden einige ätherische Öle vorgestellt, sowie deren Wirkung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer*innen, wie die ätherischen Öle in der Praxis angewendet werden.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

KONFLIKTEN BEGEGNEN

KONFLIKTEN BEGEGNEN

> Termin: 13.07.2023     

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 200,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Alle, Verwaltung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Jutta van den Boom

In einer immer komplexer werdenden Gesellschaft mit unterschiedlichen Werten, Normen, Lebensentwürfen und Bedürfnissen sowie hohen Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen können wir feststellen, dass Konflikte zunehmen. Der Fachkräftemangel verteilt die Arbeit und Verantwortung auf immer weniger Schultern und führt bei Mitarbeitenden zu Stress und Erschöpfung, was wiederum die Emotionen schneller in die Höhe schießen lassen. Dinge werden ausgesprochen, die Sie im Nachhinein bereuen, der Konflikt hat begonnen.

Doch aus welchen Gründen sehen wir einen Konflikt immer als etwas Negatives? Wenn wir stattdessen Konflikte als eine Möglichkeit betrachten etwas Neues und Besseres zu tun, dann sind wir Kommunikations- und Streitlustiger, offener im Gespräch und für die Bedürfnisse des anderen. Also lassen Sie uns Konflikte mal aus einer anderen Perspektive betrachten.

In diesem Seminar lernen Sie Konflikte als komplexes Phänomen zu begreifen und können Ihre Haltung und neue Handlungsstrategien ableiten. Drohende Konfliktsituationen können Sie, aufgrund Ihres erworbenen Wissen und Ihrer Reflexion erkennen und hierauf adäquat reagieren.

▪ Definition Konflikt

▪ Konfliktursachen und Konfliktarten

▪ Konflikthandeln und Prinzipien

▪ Konflikt-Auslöser und -Verstärker

▪ Konstruktive Konfliktlösungen

LERNZIELE

Sie als Teilnehmende

▪ begreifen das Thema Konflikt als komplexes Phänomen und betrachten dieses systemisch.

▪ können Konfliktsituationen analysieren und Handlungsstrategien ableiten.

▪ lernen konstruktive Konfliktlösungen kennen.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-Kurs „10-MINUTEN-AKTIVIERUNG“

ZUB-Kurs „10-MINUTEN-AKTIVIERUNG“

> Termine: 20./21.07.2023    

> Zeit: jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Altenzentrum „Ursel Distelhut Haus“, Bernhard-Winter-Str. 33. 55120 Mainz-Mombach

> Kosten: 300,- € (zzgl. 19 % MwSt.)

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Jutta van den Boom

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Hintergrund, den Zielen und Grundsätzen der 10minütigen Aktivierung auseinander und lernen verschiedene exemplarische Aktivierungsmöglichkeiten kennen und können diese im Seminar direkt umsetzen. Diese konkrete Erfahrung im Tun erleichtert die Umsetzung mit den Bewohnern und setzt die Kreativität für weitere Aktivierungen frei.

Bei der 10minütigen Aktivierung werden äußere Reize bzw. biografische Themen eingesetzt und durch gezielte Erinnerungsarbeit Schlüsselreize initiiert. Dieses wirkt dem sozialen Rückzug des an Demenz Erkrankten zeitweise entgegen und berücksichtigt, zum einen die eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit von Menschen mit Demenz und zum anderen die begrenzten personellen Ressourcen der Einrichtungen.

INHALTE

▪ Hintergründe/Ausgangssituation

▪ Ziele und Grundsätze der 10minütigen Aktivierung

▪ Theoretische Informationen zur Durchführung

▪ Exemplarische Themen für die Aktivierungskisten

▪ Praktische Durchführung von Kurzaktivierungen

▪ Kollegialer Austausch

ZIELE
Sie als Teilnehmende

▪ lernen die Ziele, Grundsätze und Durchführung der 10minütigen Aktivierung kennen und berücksichtigen diese bei Ihren Aktivierungen.

▪ haben exemplarische Aktivierungen kennengelernt und erprobt.

▪ hatten die Möglichkeit des kollegialen Austauschs.

METHODEN

  • Praktische Übungen
  • Reflexion und Austausch
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „HERZENSBILDUNG STATT KOPFZERBRECHEN“ (2 Tage)

ZUB-KURS „HERZENSBILDUNG STATT KOPFZERBRECHEN“ (2 Tage)

> Termine: 08./09.08.2023       

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Am Rosengarten“, Göttelmannstr. 45, 55131 Mainz-Weisenau

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Antje Koehler

Empathie, Handlungsfähigkeit und Feingefühl für die Lebenswelt von Menschen mit Demenz

Die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit einer Demenz braucht unser Herz und unseren Verstand. Wissensvermittlung reicht nicht aus, wenn wir daneben nicht auch die Fähigkeit entwickeln, uns immer wieder situativ in die Welt der betroffenen Menschen einfühlen zu können. Ihre Emotionen, Gedanken, Motive und Bedürfnisse so weit wie möglich zu verstehen und darauf basierend zu handeln, braucht neben praxiserprobtem Handwerkszeug vor allem unsere Empathie, Zuwendung und unser Feingefühl. Diese „Herzensbildung“ von Menschen ohne Demenz hat wie kaum ein anderer Faktor Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz.

An diesen beiden Tagen trainieren wir unser Feingefühl und nehmen vielfältige Perspektivwechsel vor. Die Teilnehmenden bekommen über die eindrückliche Methode des „Demenz-Balance-Modell“ die Möglichkeiten, Einblicke in die Innenwelt demenzerkrankter Menschen und ihrer Gefühle und Bedürfnisse zu erlangen. Selbsterfahrungsübungen werden so mit Fachwissen kombiniert, dass sie mit einer erhöhten Sensibilität in die Begegnung mit betroffenen Menschen, einen gelingenden Umgang und dieses Arbeitsfeldes zurückkehren.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

ZUB-KURS „MENSCH & IMPULSE – MUSIK, RHYTHMUS & BEWEGUNG“ (2 Tage)

ZUB-KURS „MENSCH & IMPULSE – MUSIK, RHYTHMUS & BEWEGUNG“ (2 Tage)

> Termine: 21.|22.09.2023          

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Am Rosengarten“, Göttelmannstr. 45, 55131 Mainz-Weisenau

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub´s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Anne Damm

Erlebnisse, Wahrnehmungen, Gefühle und Emotionen begleiten uns bis zum Ende unseres
Lebens. Auch wenn Geist und Motorik irgendwann nachlassen: die Lebensqualität steht im Vordergrund,- gerade auch bei Demenzerkrankten!!! D.h.: Spaß, Gemeinschaft, Spannung, Ehrgeiz, Haptik, Entspannung & Freude ist ein wichtiger Teil des Lebens. Die Kernelemente bei Musik, Rhythmus & Bewegung sind: der wippende Fuß und die Emotionen dazu.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Musik wirkt, welche Bedeutung sie im Umgang mit Senioren haben kann und wie Sie Musik optimal im Alltag einsetzen können.

Mit Musik, Rhythmus & Bewegung geht es um Taktgefühl, eine Festivitäten-Erinnerung, Tanzen im Sitzen und musizieren. Im Vordergrund stehen: Gruppenerlebnis & Freude.

Das Modul Musik, Rhythmus & Bewegung gibt einfachste Techniken mit an die Hand, die im Stuhlkreis angeleitet und gemeinsam erlebt werden können.

Die Angebote sprechen auch verstärkt die männlichen Senioren in den Einrichtungen an.

Für ein kurzes, freudiges Miteinander im Senioren-Alltag unter Berücksichtigung
der jeweiligen Möglichkeiten der Teilnehmer/innen.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.