SELBSTPFLEGE IM ALLTAG – Abgesagt
FINDET NICHT STATT !Möglichkeiten der physischen und psychischen Selbstpflege
Möglichkeiten der physischen und psychischen Selbstpflege
Unter Gewalt in sozialen Einrichtungen werden zumeist körperliche Übergriffe von Mitarbeitern auf die Bewohner/die Klienten verstanden. Doch gibt es weitaus subtilere Formen der Gewaltanwendung, die auf rein kommunikativer oder struktureller Ebene ausgeübt werden.
Kennen Sie die Phänomene, Sie haben das Gefühl Ihre Botschaften/Nachrichten kommen beim Vorgesetzten/Kollegen/Mitarbeiter (w/m/d) nicht an, oder ganz anders als Sie es zum Ausdruck bringen wollten?
Die Teilnehmer*innen lernen die Expertenstandards und ihre Aktualisierungen kennen und deren Umsetzung im Pflegealltag.
Menschen mit Demenz, die immer mehr den Bezug zum Hier und Jetzt verlieren, befinden sich in einer sehr schwierigen, belastenden Lebenslage. Alltagsanforderungen können zu Überforderungen werden oder ein Gefühl von „Verlorensein“ kann sich einstellen.
Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz ist häufig durch Widersprüche, Zeitenwechsel, und emotionale Befindlichkeiten gekennzeichnet
Die Hürde des Ansprechens ist ebenso da wie der Wunsch etwas zu sagen? Aber das WIE fehlt noch?
Dem pflegerischen Beitrag kommt eine Schlüsselposition im Rahmen des Ernährungsmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen zu.
Der neue Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 veröffentlicht. Ziel ist die Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und damit einhergehend die Unterstützung der Pflegekräfte.
Die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit einer Demenz braucht unser Herz und unseren Verstand. Wissensvermittlung reicht nicht aus, wenn wir daneben nicht auch die Fähigkeit entwickeln, uns immer wieder situativ in die Welt der betroffenen Menschen einfühlen zu können.