WORKSHOP Sozialraumorientierung (in der Arbeit mit älteren Menschen)
> Termine: 09.08.2023
> Zeit: 9.00 Uhr bis ca. 13 Uhr
> Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz
> Kosten: 85,- €
> Zielgruppe: Alle Bereiche, Quartiersarbeit, Interessierte
> Verpflegung: Kaffee, Tee, Mineralwasser und Mittagessen
> Referentin: Prof. Dr. Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf)
Seminarbeschreibung
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, die sozialräumliche Lebenswelt und ihre Qualität für die Nutzung durch ältere Menschen stärker in den Mittelpunkt sozialpolitischer, städtebaulicher und auch wissenschaftlicher Diskurse zu stellen. Gleichwohl sind die Fachkräfte und Institutionen in der Arbeit mit älteren Menschen angefragt, an dieser Ausrichtung und Fragestellung konkret mitzuwirken und diese vor Ort zu gestalten und umzusetzen. Mit der zunehmenden Fokussierung auf „Alters- oder Alter(n)sgerechte Quartiere“ stellt sich die Frage, welche infrastrukturelle und welche soziale Ausstattung in den Quartieren benötigt wird, damit ein alter(n)sgerechter und damit inklusiver, solidarischer und generationengerechter Nahraum gestalten werden kann. Aus dieser Perspektive geraten vorhandene oder benötigte Strukturen und Angebote in den Fokus, die notwendig sind, damit ältere Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem vertrauten Lebensumfeld leben können. Angebote der stationären Altenhilfe sind dabei ein wichtiger Akteur in diesem Prozess: sie können durch eine sozialräumliche Öffnung sowohl die Teilhabe ihrer Bewohner:innen, als auch die der älteren Menschen im Wohnumfeld – und die der Angehörigen – erhöhen. Im Kontext des Workshops wird die Bedeutung des Quartiers und die der sozialräumlichen Öffnung von Institutionen theoretisch und praktisch in den Fokus genommen. Dazu werden konkrete methodische Handlungsbausteine dargestellt, die es ermöglichen, die sozialräumliche Öffnung von Institutionen zu unterstützen und zu fördern. Letztlich gerät so in den Blick welche Nutzungen das Quartier ermöglicht, welche sozialräumlichen Bezüge vorhanden sind und auch, wie die Bedürfnisse der älteren Menschen selbst in den Fokus geraten können: Denn Alter(n)sgerechte Quartiere müssen sich letztlich daran messen lassen, inwieweit sie es den älteren Menschen ermöglichen, so zu leben, wie sie leben wollen.
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
Auch Teilnehmer*innen von Extern können sich gerne anmelden.
