PALLIATIVE CARE: „WIR ERZÄHLEN EINE FALLGESCHICHTE…“ | STORNIERT
Pflegefachkräfte als Teil des multiprofessionellen Teams in der Palliativversorgung
INHOUSE! NUR TEILNEHMER*INNEN DER AWO ALTENHILFE GMBH
> Termine: 28. und 29.06.2021, sowie 13.07.20201
> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
> Dauer: 24 Unterrichtseinheiten
> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz
> Kosten: 400,- € zzgl. MwSt.
> Zielgruppe: Pflegefachkräfte
> Verpflegung: Kaffee, Tee, Mineralwasser
> Referentin: Daniela Kiefer-Fischer, Mas. Palliative Care, Moderatorin Curriculum Palliative Praxis (DGP), Kursleitung Palliative Care (DGP), Palliative Care Fachkraft, Katharina-Kasper-Akademie Dernbach
Seminarbeschreibung
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen Menschen in ihrer letzten Lebensphase, die von Demenz oder anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen betroffen sind, sowie deren An- und Zugehörige. Das multiprofessionelle Team gewinnt in der dafür notwendigen individuellen und bedarfsorientierten Versorgung und in der Wahrnehmung von krankheitsbedingten Symptomen immer mehr an Bedeutung. Hierbei ist das oberste Ziel die Entwicklung einer Haltung, die die Betroffenen darin unterstützen soll Lebensqualität zu erhalten und eigene Ressourcen zurückzugewinnen. Pflegekräfte stehen als Teil des multiprofessionellen Teams und aufgrund Ihres Arbeitsgebietes in einem direkten Kontakt zu Menschen in der letzten Lebensphase.
Die Fortbildung setzt auf die Aneignung von Basiskenntnissen unter der Berücksichtigung der Multiprofessionalität des Teams und der Stärkung des beruflichen Selbstbewusstseins. Anhand der Storyline-Methode und dem so entstehenden Perspektivwechsel, werden Erfahrungen und intuitiv „richtiges“ Handeln in der Begleitung sterbender Menschen bewusst gemacht. Dieses didaktische Konzept ermöglicht handlungs- und praxisorientiertes Lernen mithilfe einer fiktiven Fallgeschichte. Dadurch werden Kommunikationsprozesse und die Zusammenarbeit im Team gefördert.
- Reflexion der beruflichen Praxis unter dem Aspekt der palliativen Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase
- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Zusammenarbeit im Team im palliativen Kontext
- Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Kommunikationsprozesse
- Wahrnehmung von Symptomen
- Tun und Lassen
- Abschied, Tod, Trauer
- Selbstpflege
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
