Veranstaltungen

Validation und Haltung – Verstehende und validierende Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Validation und Haltung – Verstehende und validierende Kommunikation mit Menschen mit Demenz

> Termine: 16.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung

> Verpflegung: Obst, Mittagessen, Kaffee, Tee, Mineralwasser

> Referentin: André Hennig

Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz ist häufig durch Widersprüche, Zeitenwechsel, und emotionale Befindlichkeiten gekennzeichnet. Aufbauend auf einem psychosozialen Verständnis von Demenz werden in der Fortbildung Methoden der verstehenden Kommunikation mit Menschen mit Demenz vermittelt.

  • Kontaktaufnahme
  • Mit dem Gefühl arbeiten
  • Begleiten und Halt geben
  • Medium sein
  • Motivation
  • Bienchendienste
  • nonverbale Kommunikation
 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

Ernährung im Team (SD-HW-Pflege) in Anlehnung an den Expertenstandard

Ernährung im Team (SD-HW-Pflege) in Anlehnung an den Expertenstandard

> Termine: 22.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegekräfte, Mitarbeiter*innen aus Hauswirtschaft und Küche, Mitarbeiter*innen aus der Betreuung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Monika Gräff-Faulhaber, Katharina-Kasper-Akademie Dernbach

Dem pflegerischen Beitrag kommt eine Schlüsselposition im Rahmen des Ernährungsmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen zu. Um das Ziel des Expertenstandards zu erfüllen, die bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung von kranken und pflegebedürftigen Menschen zu sichern und zu fördern, spielt jedoch das interdisziplinäre Team eine große Rolle. Gemeinsam mit Pflegekräften, Mitarbeiter*innen aus Hauswirtschaft, Küche und sozialer Betreuung wird das Wissen um den Expertenstandard vertieft und gemeinsam bearbeitet.  

 

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege

Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege 

 

> Termine: 23.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: PDL, WBL, Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Manuela Sroka Dipl.-Pflegewirtin (FH)

Der neue Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 veröffentlicht. Ziel ist die Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und damit einhergehend die Unterstützung der Pflegekräfte.

Die Zahl der alten Menschen mit Pflegebedarf, die noch über eigene Zähne verfügen erhöht sich kontinuierlich. Sie sind aber häufig nicht mehr in der Lage die Zahnpflege selbstständig durchzuführen und benötigen hier Unterstützung. Hinzukommen chronische Erkrankungen und damit einhergehende Medikamenteneinnahmen, die Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben können. Um gesundheitlichen und die Lebensqualität einschränkenden Folgen, wie schmerzhafte chronische Entzündungen und Zahnverlust, vorzubeugen wird der Expertenstandard gemeinsam von DNQP, der Bundesärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und der AG ZMB entwickelt.

(voraussichtliche Inhalte. Die Inhalte werden an den noch zu veröffentlichen Expertenstandard angepasst)

  • Einordnung des Expertenstandards im Pflegeumfeld
  • Bedeutung der Mundgesundheit
  • Diagnose / Risikoerfassung
  • Umsetzung / Implementierungswissen
 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 

ZUB-KURS „HERZENSBILDUNG STATT KOPFZERBRECHEN“ (2 Tage)

ZUB-KURS „HERZENSBILDUNG STATT KOPFZERBRECHEN“ (2 Tage)

> Termine: 28./29.11.2023    

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 300,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: Antje Koehler

Empathie, Handlungsfähigkeit und Feingefühl für die Lebenswelt von Menschen mit Demenz

Die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit einer Demenz braucht unser Herz und unseren Verstand. Wissensvermittlung reicht nicht aus, wenn wir daneben nicht auch die Fähigkeit entwickeln, uns immer wieder situativ in die Welt der betroffenen Menschen einfühlen zu können. Ihre Emotionen, Gedanken, Motive und Bedürfnisse so weit wie möglich zu verstehen und darauf basierend zu handeln, braucht neben praxiserprobtem Handwerkszeug vor allem unsere Empathie, Zuwendung und unser Feingefühl. Diese „Herzensbildung“ von Menschen ohne Demenz hat wie kaum ein anderer Faktor Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz.

An diesen beiden Tagen trainieren wir unser Feingefühl und nehmen vielfältige Perspektivwechsel vor. Die Teilnehmenden bekommen über die eindrückliche Methode des „Demenz-Balance-Modell“ die Möglichkeiten, Einblicke in die Innenwelt demenzerkrankter Menschen und ihrer Gefühle und Bedürfnisse zu erlangen. Selbsterfahrungsübungen werden so mit Fachwissen kombiniert, dass sie mit einer erhöhten Sensibilität in die Begegnung mit betroffenen Menschen, einen gelingenden Umgang und dieses Arbeitsfeldes zurückkehren.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

Krankheitsbilder – für Pflegehelfer

Krankheitsbilder – für Pflegehelfer 

> Termin:  05.12.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegehilfskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referentin: Manuela Sroka Dipl.-Pflegewirtin (FH)

Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen haben unterschiedliche Krankheitsbilder. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die häufigsten altersbezogenen Krankheitsbilder und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen kennen.

  • Diabetes mellitus (Ernährungsanpassung, Spätfolgen, Erkennen von Notfällen)
  • Erkrankungen des Herzens (u.a. Bluthochdruck, Herzinfarkt)
  • Erkrankungen des Auges (u.a. Glaukom, Katarakt, Makuladegeneration)
  • Erkrankungen der Lunge (u.a. COPD, Asthma)
  • Schlaganfall
  • Parkinson
  • Inkontinenz (Formen der Inkontinenz, Hilfsmittel)

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.