Veranstaltungen

Umgang mit Demenz für alle

Umgang mit Demenz für alle

> Termine: 13.09.2023 

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Am Rosengarten“, Göttelmannstr. 45, 55131 Mainz-Weisenau

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflege, Verwaltung, Hauswirtschaft etc.

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: André Hennig, Dipl.-Pflegewirt (FH)

Die Konfrontation mit Menschen mit Demenz stellt Mitarbeiter immer wieder neu vor große Herausforderungen. Es ist wichtig zu verstehen, warum Menschen mit Demenz sich verhalten, wie sie es tun. Verständnis erwächst aus Verstehen, durch „sich einfühlen können“ in die Erlebniswelt der an Demenz erkrankten Menschen. Der Alltag schleift die Sensibilität der Mitarbeiter für die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz mit der Zeit ab und ein Auffrischen der Grundlagen Demenz ist hilfreich wieder den einzelnen Menschen mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen zu sehen und zu respektieren. Empathie und Verständnis kann nur durch Verstehen der Denkweise bzw. Wahrnehmung von Menschen mit Demenz entstehen.

Die Teilnehmer erfahren, dass die Demenz viele Facetten hat. Die Teilnehmer werden mit auf eine Reise genommen in das Erleben der Demenz aus der Sicht der Betroffenen und erwerben einfach umsetzbare Strategien, die Ihnen den alltäglichen Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern.

 

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

„Führen von MIT-Perspektiv-Gesprächen in der AWO Rheinland“

„Führen von MIT-Perspektiv-Gesprächen in der AWO Rheinland“

> Termin: 26.09.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 200,- € 

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referentin:  Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

Dieses Seminar dient dazu, Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den MIT-Perspektiv-Gesprächen vertraut zu machen. Die Teilnehmenden bekommen Hinweise zur Struktur der Gespräche, können Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen bei der Durchführung der Gespräche stellen und haben die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • MIT-Perspektiv-Gespräch: Was genau ist Thema in dem Gespräch? (Entwicklungswünsche, Zusammenarbeit etc.)
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Abgrenzung zur Leistungsbeurteilung
  • Wie werden die Gespräche durchgeführt? (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

Rückenschonendes Arbeiten

Rückenschonendes Arbeiten

> Termin: 29.09.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Altenzentrum „Ursel Distelhut Haus“, Bernhard-Winter-Str. 33, 55120 Mainz-Mombach

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegemitarbeiter*innen

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referentin: Petra Schummel, Kinästhetiktrainerin Stufe 2

Mitarbeiter*innen, die mit der Betreuung und Pflege von bewegungseingeschränkten oder bettlägerigen Menschen betraut sind, setzen ihren Rücken täglich einer hohen Belastung aus. Falsche Bewegungsabläufe, wie zum Beispiel die „Hau-Ruck“-Methode sind belastend sowohl für den Bewohner, als auch für die Pflegekraft. Ziel des Seminars ist die ganzheitliche Vorbeugung.

  • Basiswissen
  • Aspekte rückengerechten Arbeitens
  • Arbeitsprinzipien der Kinästhetik
  • Bewegungskompetenz
  • Anatomie: Gewicht in der Schwerkraft
  • Hilfsmittel
 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen“

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen“

> Termin: 05.10.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 200,- € 

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referentin:  Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

In dem Seminar werden Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden erfahren, wann ein Krankenrückkehrgespräch als Fürsorgegespräch und wann als Fehlzeitengespräch geführt wird, wie die Gesprächsankündigung gegenüber den Mitarbeiter*innen aussieht und welche Struktur die jeweiligen Gespräche haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • Abgrenzung von Fürsorge- und Fehlzeitengesprächen
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Konkrete Durchführung der Gespräche (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

SELBSTPFLEGE IM ALLTAG

SELBSTPFLEGE IM ALLTAG

> Termin: 06.10.2023     

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 160,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Alle und Verwaltung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin:Gila Reible, Bildungsakademie Pflege

  • Selbstpflegemodell nach Orem
  • Stress und Stressauslöser
  • Selbstreflektion
  • Möglichkeiten der physischen und psychischen Selbstpflege
  • Praktische Übungen

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar  teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.

EXPERTENSTANDARD Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

EXPERTENSTANDARD: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

> Termine: 10.10.2023  

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Monika Gräff-Faulhaber

Die Grundlagen und Anforderungen dieses Expertenstandards sind im Gegensatz zur rein funktionellen Pflege stark haltungsgeprägt und betrachten den dementiell erkrankten Menschen in seiner Lebenswelt. Der Mensch mit seinem individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarf steht hierbei im Mittelpunkt der personenzentrierten Beziehungsgestaltung und Pflege und nicht die Demenz als medizinisches Problem.

Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Kenntnisse zu Instrumenten und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung mit demenzerkrankten mit demenzerkrankten Bewohner*innen.

 

  • Inhalte und Anforderungen aus dem Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
  • Risikoermittlung; Screening und Assessment
  • Möglichkeiten der Ermittlung von Unterstützungsbedarfen
  • Beratung, Maßnahmenplanung
  • u.a.

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

Gewalt in der Pflege

Gewalt in der Pflege  

> Termine: 11.10.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Jockel Fuchs“, Jacob-Goedecker-STr. 3, 55122 Mainz-Gonsenheim

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Pflege 

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referentin: André Hennig,  inverso. – Weiterbildung, Coaching und Beratung im Gesundheitswesen www.inverso-mainz.de

Unter Gewalt in sozialen Einrichtungen werden zumeist körperliche Übergriffe von Mitarbeitern auf die Bewohner/die Klienten verstanden. Doch gibt es weitaus subtilere Formen der Gewaltanwendung, die auf rein kommunikativer oder struktureller Ebene ausgeübt werden. Auch sind Pflegende zum Teil selbst Opfer von Gewalt, die von Bewohnern oder Klienten ausgeht.

Diese Fortbildung nimmt sich in offener und wertschätzender Weise den Ursachen, der Entstehung von Gewalt und deren Formen im Pflegealltag an. Über das Verstehen des Phänomens Gewalt werden Wege, um sich und andere zu schützen sowie Gewaltentstehung vorzubeugen, verdeutlicht. Über die Darstellung und Diskussion verschiedener Ansätze (z.B. gewaltfreie Kommunikation) wird jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin einen persönlichen Weg finden, zukünftig anders zu denken und anders zu handeln.

 

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

VERTIKALE UND HORIZONTALE KOMMUNIKATION

VERTIKALE UND HORIZONTALE KOMMUNIKATION

> Termin: 18.10.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4 56068 Koblenz

> Kosten: 200,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung:  Kaffee, Tee, Mineralwasser, Obst, Mittagessen

> Referent/in:Jutta van den Boom

Kennen Sie die Phänomene, Sie haben das Gefühl Ihre Botschaften/Nachrichten kommen beim Vorgesetzten/Kollegen/Mitarbeiter (w/m/d) nicht an, oder ganz anders als Sie es zum Ausdruck bringen wollten? Bei Meetings unterbrechen sich die Teilnehmenden häufig gegenseitig, auf Argumente wird nicht eingegangen und es kommt deshalb zu keinem, zielführenden Ergebnisse. Verbale Auseinandersetzungen werden mit dem freundlichsten Lächeln an Sie herangetragen und Sie merken erst später die verdeckten Botschaften?

In diesem eintägigen Seminar setzen Sie sich erfahrungsorientiert mit den „Fallstricken“ der beruflichen Kommunikation auseinander.

Sie lernen die unterschiedlichen Kommunikationssysteme vertikale und horizontale Kommunikation, wie sie auch Deborah Tannen beschrieben hat, kennen.

Sie entwickeln interaktiv ein Verständnis für die unterschiedlichen Kommunikationssysteme und probieren Handlungsoptionen aus.

▪ vertikale und horizontale Kommunikation

▪ Perspektivwechsel

▪ Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster

▪ Kritische Kommunikationsbeispiele aus dem beruflichen Kontext

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
 

Expertenstandard: Schmerzmanagement

Expertenstandard: Schmerzmanagement

 

> Termine: 07.11.2023   

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten, Göttelmannstr.  45, 55131 Mainz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Manuela Sroka Dipl.-Pflegewirtin (FH)

Dieses Tagesseminar befasst sich mit den Expertenstandard Schmerzmanagement. Die Teilnehmer*innen lernen die Expertenstandards und ihre Aktualisierungen kennen und deren Umsetzung im Pflegealltag.

(voraussichtliche Inhalte. Die Inhalte werden an den noch zu veröffentlichen Expertenstandard angepasst)

U.a.

  • Schmerzentstehung
  • Differenzierung akuter und chronischer Schmerzen
  • Diagnose und Schmerzerfassung
  • (nicht-)medikamentöse Schmerzbehandlung
 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

> Termine: 09.11.2023

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

> Veranstaltungsort: AWO Altenzentrum „Ursel Distelhut Haus“, Bernhard-Winter-Str. 33, 55120 Mainz-Mombach

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: André Hennig, Dipl.-Pflegewirt (FH)

Menschen mit Demenz, die immer mehr den Bezug zum Hier und Jetzt verlieren, befinden sich in einer sehr schwierigen, belastenden Lebenslage. Alltagsanforderungen können zu Überforderungen werden oder ein Gefühl von „Verlorensein“ kann sich einstellen. Vielleicht sind es aber auch soziale Einflüsse, körperliche Empfindungen oder physische Bedingungen, die herausforderndes Verhalten wie Aggression, Schreien, Weglaufen, Angst, Nahrungsverweigerung aber auch Rückzug, Apathie und Passivität nach sich ziehen.  Das Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen und die Ursachen zu suchen, dazu lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Arbeitsinstrument kennen und anwenden (Serial Trial Intervention – STI). Im zweiten Teil der Fortbildung wird die Frage beantwortet: Wie herausforderndem Verhalten im Alltag begegnet werden kann, nämlich kommunikativ, mittels Pflegetechniken, durch Milieuveränderungen oder Beschäftigungsangebote.

 

 
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Teilnehmer*innen der Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. zugelassen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.