Veranstaltungen

EXPERTENSTANDARDS Chronische Wunden

EXPERTENSTANDARDS Chronische Wunden

> Termine: 22.05.2025  

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz 

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Frau Graeff-Faulhaber

Dieses Tagesseminar befasst sich mit dem Expertenstandard Wundmanagement.

Die Teilnehmer*innen lernen die Expertenstandards und ihre Aktualisierungen kennen und deren Umsetzung im Pflegealltag.

  • Definition und Klassifizierung von Wunden
  • Wundbeobachtung und Wunddokumentation
  • Behandlungsverfahren und phasengerechte Wundversorgung
  • Wundheilungsfördernde und wundheilungshemmende Faktoren
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.
 

Expertenstandard: MOBILITÄTSFÖRDERUNG UND STURZPROPHYLAXE

Expertenstandard: MOBILITÄTSFÖRDERUNG UND STURZPROPHYLAXE

> Termine: 27.05.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten, Göttelmannstr.  45, 55131 Mainz

> Kosten:  150,- €

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referent/in: Manuela Sroka

Der Erhalt der Mobilität sowie die Sturzprophylaxe liegen eng beieinander. Die Teilnehmenden erkennen und vertiefen den Zusammenhang zwischen Mobilitätsförderung und Erhalt der Selbstständigkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern und können ihre Beobachtungen im Bereich der Mobilität sicher dokumentieren. Sie wissen, worauf es im Umgang mit Hilfsmitteln, z.B. Gehstützen, Rollator und Rollstuhl, ankommt.

  • Mobilitätseinschränkung und Stürze – Auswirkung auf den alten Menschen
  • Mobilität beobachten, Mobilitätseinschränkung und Sturzrisiken erkennen und dokumentieren
  • Integration von mobilitätsfördernden Maßnahmen in den pflegerischen Alltag
  • kontinuierliche Anregung von Bewohnern zur Mobilisation
  • Selbsterfahrung mit den Alterssimulator GERT
  • Training im Umgang mit Hilfsmitteln
  • Verhalten bei Stürzen
 

 
 

Rückenschonendes Arbeiten – Veranstaltungsort geändert!

Rückenschonendes Arbeiten

> Termine: 27.06.2025   

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Wörrstadt, Humboldtstr. 3, 55286 Wörrstadt

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegemitarbeiter*innen

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Petra Schummel, Kinästhetiktrainerin Stufe 2

Mitarbeiter*innen, die mit der Betreuung und Pflege von bewegungseingeschränkten oder bettlägerigen Menschen betraut sind, setzen ihren Rücken täglich einer hohen Belastung aus. Falsche Bewegungsabläufe, wie zum Beispiel die „Hau-Ruck“-Methode sind belastend sowohl für den Bewohner, als auch für die Pflegekraft.

Ziel des Seminars ist die ganzheitliche Vorbeugung.

Fortbildungsinhalte:

  • Basiswissen
  • Aspekte rückengerechten Arbeitens
  • Arbeitsprinzipien der Kinästhetik
  • Bewegungskompetenz
  • Anatomie: Gewicht in der Schwerkraft
  • Hilfsmittel
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

Krankenbeobachtung

Krankenbeobachtung

> Termine: 10.07.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:  150,- €

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referent/in: Monika Graeff-Faulhaber, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl. Pflegepädagogin (FH)

Die Krankenbeobachtung findet im Unterschied zur persönlichen Wahrnehmung gezielt und häufig nach festen Kriterien statt. Der Blick liegt dabei nicht nur auf krankhaften Veränderungen, sondern richtet sich auf den Menschen als Ganzes. Diese Schulung gibt Ihnen Hilfestellungen, sich diese Beobachtungen bewusst zu machen und sie richtig einzuordnen, damit Sie wertvolle Informationen ans Team weitergegeben können. Das Erkennen von Notfallsituationen und das richtige Handeln stellen einen zweiten Schwerpunkt an diesem Tag dar.

Fortbildungsinhalte:

·    Auffrischung und Vertiefung der Krankenbeobachtung
·    Gezielte Beobachtung, Wahrnehmung, Schlussfolgerungen
·    Notfallsituationen: Erkennen und Handeln
·    Deutung von Beobachtungen bei Demenz
·    Emotionen und Wohlbefinden
·    Dokumentation von Beobachtungen
·    Anwendung der Inhalte an praxisnahen Beispielen

 

 
 

Umgang mit Demenz für Alle

Umgang mit Demenz für Alle 

> Termine: 22.08.2025   

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4 56068 Koblenz

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Alle Bereiche (Pflege, Verwaltung, HW, SD, etc.)

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Björn Phillip

Die Konfrontation mit Menschen mit Demenz stellt Mitarbeiter immer wieder neu vor große Herausforderungen. Es ist wichtig zu verstehen, warum Menschen mit Demenz sich verhalten, wie sie es tun. Verständnis erwächst aus Verstehen, durch „sich einfühlen können“ in die Erlebniswelt der an Demenz erkrankten Menschen. Der Alltag schleift die Sensibilität der Mitarbeiter für die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz mit der Zeit ab und ein Auffrischen der Grundlagen Demenz ist hilfreich wieder den einzelnen Menschen mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen zu sehen und zu respektieren. Empathie und Verständnis kann nur durch Verstehen der Denkweise bzw. Wahrnehmung von Menschen mit Demenz entstehen.

Die Teilnehmer erfahren, dass die Demenz viele Facetten hat. Die Teilnehmer werden mit auf eine Reise genommen in das Erleben der Demenz aus der Sicht der Betroffenen und erwerben einfach umsetzbare Strategien, die Ihnen den alltäglichen Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern.

 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

KINAESTHETICS IN DER PFLEGE – Grundkurs

KINAESTHETICS IN DER PFLEGE – Grundkurs

> Termine: 27./28.08.2025 Teil 1  &  24./25.09.2025 Teil 2

> Zeit: jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Sternengarten“, Pfarrer-Winand-Str. 1-3, 56727 Mayen

> Kosten: 420,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referent/in: Petra Schummel, Kinästhetiktrainerin Stufe 2

Dieses Programm thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Es kommt in der Altenpflege, im Krankenhaus, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich zur Anwendung.

Menschen erfahren sich dann als krank oder behindert, wenn sie die Bewegungen, die ihren alltäglichen Aktivitäten zugrunde liegen, nicht mehr selber ausführen können. Eine Kernaufgabe von Pflegenden besteht darin, KlientInnen in alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen. Es ist eine große Herausforderung, diese Arbeit so zu gestalten, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten dabei gefördert wird.

Kinaesthetics geht davon aus, dass die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei Aktivitäten wie Aufsitzen, Essen, Aufstehen dann hilfreich ist, wenn diese ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen und ihre Bewegungskompetenz erhalten und erweitern können. Dadurch entfalten sie mehr Eigenaktivität und werden schneller mobil. Sie fühlen sich nicht wie ein Gegenstand, der wegen eines „Defektes“ behandelt wird, sondern erfahren sich selbst als wirksam in Bezug auf ihren Gesundheitsprozess.

In Kinaesthetics in der Pflege lernen die TeilnehmerInnen, pflegebedürftige Menschen nicht wie eine Sache zu manipulieren, sondern sie durch ihre Bewegungskompetenz in ihrer eigenen Bewegung lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern.

Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinaesthetics-Konzepte. Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren KlientInnen/BewohnerInnen auswirken.

Die TeilnehmerInnen

  • erfahren und kennen die 6 Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese mit ihren beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen in Verbindung.
  • erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
  • lenken während der täglichen Pflege und Betreuung mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung.

entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden.

  • Beziehung über Berührung und Bewegung
  • Konzept Interaktion
  • Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft
  • Konzept Funktionale Anatomie
  • Das Potenzial von Bewegungsmustern
  • Konzept Menschliche Bewegung
  • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen
  • Konzept Anstrengung
  • Alltägliche Aktivitäten verstehen
  • Konzept Menschliche Funktion
  • Die Umgebung nutzen und gestalten
  • Konzept Umgebung
 
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

„Resilienz und Mentale Stärken“

„Resilienz und Mentale Stärken“

 

> Termine: 16.09.2025 

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 250,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Alle Bereiche

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Frau Stöffler, Neuzeit Training & Beratung

Mentale Stärken:

  • Mentales Training – Kraft der Gedanken
  • Selbst- und Aufgabenfokussierung
  • Selbstmotivation, –disziplin und –kontrolle

Ressourcen und Wohlbefinden:

  • Einfluss von Ressourcen auf Stress, Belastung und Performance
  • Aufspüren individueller Ressourcen und mentaler Stärken
  • Wohlbefindensauslöser, Wohlbefindenshindernisse und –herausforderungen

Selbstfürsorge:

  • Steigerung der Resilienz und Leistungsfähigkeit durch Selbstfürsorge
  • Bedürfnisökologie und „Emotionales Doping“
  • Abgrenzung

Fortbildungsinhalte:

 – Aktivierung von Potentialenfaltung und Performanceverbesserung

– Auf- und Ausbau von Ressourcen und mentalen Stärken

– Förderung selbstfürsorglicher Kompetenzen

 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

KINAESTHETICS IN DER PFLEGE – Grundkurs

KINAESTHETICS IN DER PFLEGE – Grundkurs

> Termine: 27./28.08.2025 Teil 1  &  24./25.09.2025 Teil 2

> Zeit: jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Sternengarten“, Pfarrer-Winand-Str. 1-3, 56727 Mayen

> Kosten: 420,- € zzgl. 19 % MwSt.

> Zielgruppe: Zub’s, Betreuungskräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst, Mittagessen

> Referent/in: Petra Schummel, Kinästhetiktrainerin Stufe 2

Dieses Programm thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Es kommt in der Altenpflege, im Krankenhaus, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich zur Anwendung.

Menschen erfahren sich dann als krank oder behindert, wenn sie die Bewegungen, die ihren alltäglichen Aktivitäten zugrunde liegen, nicht mehr selber ausführen können. Eine Kernaufgabe von Pflegenden besteht darin, KlientInnen in alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen. Es ist eine große Herausforderung, diese Arbeit so zu gestalten, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten dabei gefördert wird.

Kinaesthetics geht davon aus, dass die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei Aktivitäten wie Aufsitzen, Essen, Aufstehen dann hilfreich ist, wenn diese ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen und ihre Bewegungskompetenz erhalten und erweitern können. Dadurch entfalten sie mehr Eigenaktivität und werden schneller mobil. Sie fühlen sich nicht wie ein Gegenstand, der wegen eines „Defektes“ behandelt wird, sondern erfahren sich selbst als wirksam in Bezug auf ihren Gesundheitsprozess.

In Kinaesthetics in der Pflege lernen die TeilnehmerInnen, pflegebedürftige Menschen nicht wie eine Sache zu manipulieren, sondern sie durch ihre Bewegungskompetenz in ihrer eigenen Bewegung lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern.

Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinaesthetics-Konzepte. Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren KlientInnen/BewohnerInnen auswirken.

Die TeilnehmerInnen

  • erfahren und kennen die 6 Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese mit ihren beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen in Verbindung.
  • erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
  • lenken während der täglichen Pflege und Betreuung mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung.

entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden.

  • Beziehung über Berührung und Bewegung
  • Konzept Interaktion
  • Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft
  • Konzept Funktionale Anatomie
  • Das Potenzial von Bewegungsmustern
  • Konzept Menschliche Bewegung
  • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen
  • Konzept Anstrengung
  • Alltägliche Aktivitäten verstehen
  • Konzept Menschliche Funktion
  • Die Umgebung nutzen und gestalten
  • Konzept Umgebung
 
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

Vorbereitung auf die Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die Vollstationäre Pflege (QPR VOLLSTATIONÄR)

Vorbereitung auf die Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die Vollstationäre Pflege (QPR VOLLSTATIONÄR)

> Termine: 25.09.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: Online per Zoom

> Kosten:  150,- €

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Keine

> Referent/in: Manuela Sroka

Dieses Seminar dient dazu, die Teilnehmenden mit dem Prüfsystem des Medizinischen Dienstes im Rahmen der Qualitätsprüfungen vertraut zu machen. Die Teilnehmer lernen die Leitfragen für das pflegerische Fachgespräch kennen und üben im Seminar mögliche Antworten ein.

(voraussichtliche Inhalte. Die Inhalte werden an den noch zu veröffentlichen Expertenstandard angepasst)

    • Wiederholung Qualitätsindikatoren
    • Stichprobenziehung
    • Ablauf MDK-Prüfung
    • Vorstellung der Bewertungskategorien A bis D
    • Besprechung der Qualitätsprüfungs-Richtlinie vollstationär (Qualitätsbereiche 1-4 der personenbezogenen Versorgung)
    • Simulation Fachgespräch
    • Darstellung der Ergebnisse der Qualitätsprüfung
 

 
 

Rückenschonendes Arbeiten

Rückenschonendes Arbeiten

> Termine: 10.10.2025   

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Jockel Fuchs“, Jacob-Goedecker-Str. 3, 55122 Mainz-Gonsenheim

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegemitarbeiter*innen

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Petra Schummel, Kinästhetiktrainerin Stufe 2

Mitarbeiter*innen, die mit der Betreuung und Pflege von bewegungseingeschränkten oder bettlägerigen Menschen betraut sind, setzen ihren Rücken täglich einer hohen Belastung aus. Falsche Bewegungsabläufe, wie zum Beispiel die „Hau-Ruck“-Methode sind belastend sowohl für den Bewohner, als auch für die Pflegekraft.

Ziel des Seminars ist die ganzheitliche Vorbeugung.

Fortbildungsinhalte:

  • Basiswissen
  • Aspekte rückengerechten Arbeitens
  • Arbeitsprinzipien der Kinästhetik
  • Bewegungskompetenz
  • Anatomie: Gewicht in der Schwerkraft
  • Hilfsmittel
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.