Veranstaltungen

Palliativ Care – den letzten Lebensweg begleiten“ für Sozialdienst

Palliativ Care – den letzten Lebensweg begleiten“ für Sozialdienst

> Termine: 10.03.2025  

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz 

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe:Sozialdienst

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Frau Graeff-Faulhaber

Sterben gehört zum Leben und jeder Mensch durchlebt diese Phase anders. Denn die Lebenserfahrungen jedes Einzelnen, jedes Sterbenden, prägen diese Phase. Aber auch jetzt gilt es das Leben in den Mittelpunkt zu stellen und neben einer lindernden Therapie und Pflege eine gute Begleitung sicherzustellen.

An praxisorientierten Beispielen, individuellen Erfahrungen können ganz konkrete Situationen aufgegriffen und miteinander in den Austausch gegangen werden.

  • den Grundlagen pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und Empfehlungen (z.B. Expertenstandards, Pflegeleitlinien der DGP, etc.)
  • der Gestaltung des Pflegehandelns nach ganzheitlichen, palliativpflegerischen Grundlagen
  • den Grundhaltungen und Aspekten wertschätzender Zusammenarbeit

den Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Vermittlung in der Theorie und erfahrungsorientierte Praxisanleitung

  • Einführung ins Thema Palliativ Care
  • Ethische Fragestellungen
  • Abschiedskultur und Rituale
  • Selbstfürsorge
  • Praxisbeispiele
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.
 

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN

> Termine: 25.04.2025   

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum „Jockel Fuchs“, Jacob-Goedecker-Str. 3, 55122 Mainz-Gonsenheim

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Björn Philipp

Menschen mit Demenz, die immer mehr den Bezug zum Hier und Jetzt verlieren, befinden sich in einer sehr schwierigen, belastenden Lebenslage. Alltagsanforderungen können zu Überforderungen werden oder ein Gefühl von „Verlorensein“ kann sich einstellen. Vielleicht sind es aber auch soziale Einflüsse, körperliche Empfindungen oder physische Bedingungen, die herausforderndes Verhalten wie Aggression, Schreien, Weglaufen, Angst, Nahrungsverweigerung aber auch Rückzug, Apathie und Passivität nach sich ziehen.  Das Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen und die Ursachen zu suchen, dazu lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Arbeitsinstrument kennen und anwenden (Serial Trial Intervention – STI). Im zweiten Teil der Fortbildung wird die Frage beantwortet: Wie herausforderndem Verhalten im Alltag begegnet werden kann, nämlich kommunikativ, mittels Pflegetechniken, durch Milieuveränderungen oder Beschäftigungsangebote.

Fortbildungsinhalte:

 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

EXPERTENSTANDARDS Chronische Wunden

EXPERTENSTANDARDS Chronische Wunden

> Termine: 22.05.2025  

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz 

> Kosten: 150,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Pflegefachkräfte

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Frau Graeff-Faulhaber

Dieses Tagesseminar befasst sich mit dem Expertenstandard Wundmanagement.

Die Teilnehmer*innen lernen die Expertenstandards und ihre Aktualisierungen kennen und deren Umsetzung im Pflegealltag.

  • Definition und Klassifizierung von Wunden
  • Wundbeobachtung und Wunddokumentation
  • Behandlungsverfahren und phasengerechte Wundversorgung
  • Wundheilungsfördernde und wundheilungshemmende Faktoren
 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.
 

„Resilienz und Mentale Stärken“

„Resilienz und Mentale Stärken“

 

> Termine: 16.09.2025 

> Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten: 250,- € zzgl. MwSt.

> Zielgruppe: Alle Bereiche

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Frau Stöffler, Neuzeit Training & Beratung

Mentale Stärken:

  • Mentales Training – Kraft der Gedanken
  • Selbst- und Aufgabenfokussierung
  • Selbstmotivation, –disziplin und –kontrolle

Ressourcen und Wohlbefinden:

  • Einfluss von Ressourcen auf Stress, Belastung und Performance
  • Aufspüren individueller Ressourcen und mentaler Stärken
  • Wohlbefindensauslöser, Wohlbefindenshindernisse und –herausforderungen

Selbstfürsorge:

  • Steigerung der Resilienz und Leistungsfähigkeit durch Selbstfürsorge
  • Bedürfnisökologie und „Emotionales Doping“
  • Abgrenzung

Fortbildungsinhalte:

 – Aktivierung von Potentialenfaltung und Performanceverbesserung

– Auf- und Ausbau von Ressourcen und mentalen Stärken

– Förderung selbstfürsorglicher Kompetenzen

 
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und in einer unserer Einrichtungen oder der Bezirksgeschäftsstelle beschäftigt sind, wenden Sie sich zur Anmeldung an Ihre vorgesetzte Leitungsfunktion.
 
Externe Teilnehmer*innen können sich gerne über dieses Formular anmelden:
 

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.