Veranstaltungen

„Führen von MIT-Perspektiv-Gesprächen in der AWO Rheinland“

„Führen von MIT-Perspektiv-Gesprächen in der AWO Rheinland“

> Termine: 28.01.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V., ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

Dieses Seminar dient dazu, Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den MIT-Perspektiv-Gesprächen vertraut zu machen. Die Teilnehmenden bekommen Hinweise zur Struktur der Gespräche, können Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen bei der Durchführung der Gespräche stellen und haben die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • MIT-Perspektiv-Gespräch: Was genau ist Thema in dem Gespräch? (Wünsche und Ziele, Zusammenarbeit etc.)
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Abgrenzung zur Leistungsbeurteilung

Wie werden die Gespräche durchgeführt? (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)

 

 
 

„Flexible und bedarfsgerechte Dienstplangestaltung“

„Flexible und bedarfsgerechte Dienstplangestaltung“

> Termine: 18.02.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   150,- €

> Zielgruppe: Sozialdienst 

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Mineralwasser, Obst, Mittagessen

> Referent/in: Frau Graeff-Faulhaber

Der Blick auf den Dienstplan ist oftmals die erste Amtshandlung bei Schichtbeginn. Wer ist noch in meiner Schicht oder wer hat frei? Hat meine Kollegin nicht doch mehr freie Tage als ich? Sind meine Wünsche alle berücksichtigt?… Beispiele von Ansprüchen von Mitarbeitern an den Dienstplan. Gesetzte, Arbeitsschutz, Betriebsvereinbarungen, Personalressourcen kommen dazu.

Der Dienstplan birgt immer Konfliktpotential.

Mit praxisorientierten Tipps und an Beispielen werden Situationen aufgegriffen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Kompetenzen:

  • Ein „guter“ Dienstplan ist immer Maßarbeit. Dies zu erreichen, erfordert handwerkliches und kreatives Geschick der Führungskraft auf vielen Ebenen.
  • Viele Faktoren nehmen mehr oder weniger bewusst Einfluss auf die Dienstplangestaltung. Sich diese bewusst zu machen und zu reflektieren kann zu neuen Ideen führen.
  • Und neue Wege nicht nur zu verlässlicheren Dienstplänen und einer erhöhten Zufriedenheit von Mitarbeitern und Führungskraft.

Denn zufriedene Mitarbeiter sind die beste Basis für ein gutes Team.

  • Rahmenbedingungen bei der Dienstplangestaltung
  • Dienstplangestaltung und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Dienstplangestaltung und Optimierung
  • Mitarbeiterwünsche und ihre Grenzen
  • Einspringen / Holen aus dem Frei
 

 
 

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen“

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen“

> Termine: 11.03.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

In dem Seminar werden Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden erfahren, wann ein Krankenrückkehrgespräch als Fürsorgegespräch und wann als Fehlzeitengespräch geführt wird, wie die Gesprächsankündigung gegenüber den Mitarbeiter*innen aussieht und welche Struktur die jeweiligen Gespräche haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • Unterscheidung: Gesprächsführung bei Krankenrückkehrgesprächen mit Führsorge- oder Fehlzeitencharakter
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Konkrete Durchführung der Gespräche (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)
 

 
 

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen für Betriebsräte“

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen für Betriebsräte“

> Termine: 25.03.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: je ein Betriebsratsmitglied der DSG und der Altenhilfe bzw. des KITA-BR pro Einrichtung, ein Betriebsratsmitglied und eine Vertretung aus der BGS

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

In dem Seminar werden Vertretungen der Betriebsräte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden erfahren, wann ein Krankenrückkehrgespräch als Fürsorgegespräch und wann als Fehlzeitengespräch geführt wird, wie die Gesprächsankündigung gegenüber den Mitarbeiter*innen aussieht und welche Struktur die jeweiligen Gespräche haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

– Unterscheidung: Gesprächsführung bei Krankenrückkehrgesprächen mit Führsorge- oder Fehlzeitencharakter
– Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
– Konkrete Durchführung der Gespräche (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)

 

 
 

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen für Betriebsräte“

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen für Betriebsräte“

> Termine: 12.06.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: je ein Betriebsratsmitglied der DSG und der Altenhilfe bzw. des KITA-BR pro Einrichtung, ein Betriebsratsmitglied und eine Vertretung aus der BGS

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

In dem Seminar werden Vertretungen der Betriebsräte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden erfahren, wann ein Krankenrückkehrgespräch als Fürsorgegespräch und wann als Fehlzeitengespräch geführt wird, wie die Gesprächsankündigung gegenüber den Mitarbeiter*innen aussieht und welche Struktur die jeweiligen Gespräche haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

– Unterscheidung: Gesprächsführung bei Krankenrückkehrgesprächen mit Führsorge- oder Fehlzeitencharakter
– Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
– Konkrete Durchführung der Gespräche (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)

 

 
 

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen“

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen “

> Termine: 03.06.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

In dem Seminar werden Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden erfahren, wann ein Krankenrückkehrgespräch als Fürsorgegespräch und wann als Fehlzeitengespräch geführt wird, wie die Gesprächsankündigung gegenüber den Mitarbeiter*innen aussieht und welche Struktur die jeweiligen Gespräche haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • Unterscheidung: Gesprächsführung bei Krankenrückkehrgesprächen mit Führsorge- oder Fehlzeitencharakter
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Konkrete Durchführung der Gespräche (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)
 

 
 

„Führen von MIT-Perspektiv-Gesprächen in der AWO Rheinland“

„Führen von MIT-Perspektiv-Gesprächen in der AWO Rheinland“

> Termine: 30.09.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V., ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

Dieses Seminar dient dazu, Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den MIT-Perspektiv-Gesprächen vertraut zu machen. Die Teilnehmenden bekommen Hinweise zur Struktur der Gespräche, können Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen bei der Durchführung der Gespräche stellen und haben die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • MIT-Perspektiv-Gespräch: Was genau ist Thema in dem Gespräch? (Wünsche und Ziele, Zusammenarbeit etc.)
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Abgrenzung zur Leistungsbeurteilung

Wie werden die Gespräche durchgeführt? (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)

 

 
 

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen“

„Führen von Krankenrückkehrgesprächen “

> Termine: 14.10.2025

> Zeit:  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

> Dauer: 8 Unterrichtsstunden

> Veranstaltungsort: AWO Bezirksgeschäftsstelle, Marie-Juchacz-Haus, Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz

> Kosten:   0 – internes Seminar

> Zielgruppe: Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland e.V. ab WBL-Ebene

> Verpflegung: Kaffee, Tee, Wasser ganztags, Obst am Vormittag, Mittagessen

> Referent/in: Jeannette Fieke (Personal- und Organisationsentwicklerin)

In dem Seminar werden Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Rheinland mit den Krankenrückkehrgesprächen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden erfahren, wann ein Krankenrückkehrgespräch als Fürsorgegespräch und wann als Fehlzeitengespräch geführt wird, wie die Gesprächsankündigung gegenüber den Mitarbeiter*innen aussieht und welche Struktur die jeweiligen Gespräche haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit konkreten Gesprächssituationen und Herausforderungen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Seminarteilnehmer*innen auszutauschen.

  • Unterscheidung: Gesprächsführung bei Krankenrückkehrgesprächen mit Führsorge- oder Fehlzeitencharakter
  • Nutzen für Mitarbeiter*innen und Führungskraft
  • Konkrete Durchführung der Gespräche (Vorbereitung, Hilfsmittel, Dokumentation, Ziel)